Datenschutzerklärung Luca APP

  1. Allgemeines

Wir setzen „luca“ zur Erfassung und Speicherung Ihrer Kontaktinformationen ein, um unserer Dokumentationspflicht im Rahmen der COVID-19-Pandemie nachzukommen.

Die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verpflichtet uns dazu, Sie über die dabei stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufzuklären. Aus diesem Grund erhalten Sie diese Datenschutzinformationen.

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Fährhaus GmbH und Co.KG. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen. Den (externen) Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@mps-solutions.de.

luca wird von der culture4life GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin, betrieben. In Bezug auf die hier beschriebene Datenverarbeitung ist dieses Unternehmen für uns als sogenannter Auftragsverarbeiter tätig. Für darüberhinausgehende Verarbeitungen (z.B. Freigabe von Daten an das Gesundheitsamt, Erhebung von Bewegungsdaten) trägt die culture4life GmbH die Verantwortung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung können Sie auf der Webseite des Anbieters abrufen.

  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Um unserer Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktnachverfolgung bei COVID-19-Infektionen nachzukommen, benötigen wir Ihre Kontaktdaten. Wir möchten das Ganze elektronisch abwickeln, um Ihnen und uns Zeit zu sparen.

Für das elektronische Einchecken können Sie folgende luca-Anwendungen nutzen:

  • luca App
  • luca Web-App
  • luca Schlüsselanhänger
  • digitales luca Kontaktformular

Welche Daten konkret verarbeitet werden, ergibt sich konkret aus den elektronischen Eingabefeldern. Es handelt sich um Personenstammdaten, Kontaktdaten sowie Ort- und Zeitangaben.

  1. Rechtsgrundlage

Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Kontaktdaten unserer Gäste zu erheben (Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO in Verbindung mit der jeweils gültigen Corona-Schutz-Verordnung). Wir müssen diese Daten im Fall einer Corona-Infektion an das zuständige Gesundheitsamt weiterleiten, damit dieses die Kontaktnachverfolgung starten kann.

Die Nutzung von luca ist für Sie nicht verpflichtend. Sie können uns Ihre Kontaktdaten auch auf sonstige Weise mitteilen (z.B. auf unserem dafür vorgesehenen Papierformular). Die Mitteilung (egal über welches Medium) ist jedoch gesetzlich vorgeschrieben und Sie sind verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat zur Folge, dass Sie unsere Leistungen nicht in Anspruch nehmen können.

  1. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 4 Wochen. Danach werden sie automatisch gelöscht.

  1. Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden von der culture4life GmbH sowie deren weiteren Auftragsverarbeitern verarbeitet. Darüber hinaus werden Ihre Kontaktdaten auf Nachfrage an die Gesundheitsbehörden weitergegeben.

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation wird nicht vorgenommen.

  1. Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO), soweit die dafür vorgesehenen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.

Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Wir können Ihre Daten z.B. nicht löschen, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Speicherung verpflichtet sind.

Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.